Am heutigen Sonntag fand die jährlich stattfindende Gedenkfeier am Ehrenmal auf dem neuen Friedhof in Petkum statt. Es sind viele Dorfbewohner:innen und Vertreter:innen der Vereine und Institutionen in und um Petkum erschienen. Pastor Onno Schulz und der Vorsitzender des Bürgervereins Petkum Thilo Wilts haben ein paar andächtige Worte vorgetragen. Die Rede von Thilo Wilts finden Sie untenstehend.
Volkstrauertag 14.11.2021 Am Ehrenmal
Begrüßung
Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des Bürgervereins danke ich Ihnen für Ihr Erscheinen hier am Ehrenmal zum Volkstrauertag. Wie auch in den vergangenen Jahren möchten wir an diesem Tag den Opfern der Kriege gedenken. Das Ende des zweiten Weltkriegs im Jahre 1945 liegt nun bereits 76 Jahre zurück. Zwischen dem Ende des zweiten Weltkriegs und meiner Geburt lagen 40 Jahre. Ich kenne Krieg nur aus Geschichtsbüchern. Und auch andere gewaltsame Konflikte, Terror und menschliche Tragödien in der Welt, die bis heute andauern, habe ich bisher niemals am eigenen Leib spüren müssen. Dafür bin ich sehr dankbar.
Umso wichtiger finde ich es, dass das Gedenken an all die Opfer aufrecht erhalten wird, dass wir unsere Zeit des Friedens nicht als selbstverständlich ansehen und dass wir jeden Tag für den Frieden einstehen müssen. Nicht nur in Petkum, in Ostfriesland, in der Welt, sondern auch bei uns. Denn der Friede in der Welt fängt in unserem Herzen an. Hierzu möchte ich Ihnen einen kurzen Text des chinesischen Philosophen Lao-Tse aus dem 6. Jahrhundert vor Christus vorlesen.
Damit es Frieden in der Welt gibt
müssen die Völker in Frieden leben.
Damit es Frieden zwischen den Völkern gibt
dürfen sich die Städte nicht gegeneinander erheben.
Damit es Frieden in den Städten gibt
müssen sich die Nachbarn verstehen.
Damit es Frieden zwischen Nachbarn gibt
muss im eigenen Haus Frieden herrschen.
Damit im Haus Frieden herrscht
muss man ihn im eigenen Herzen finden.
Ich möchte an dieser Stelle dem Ehepaar Wilts danken, dass die Säuberung und die Bepflanzung der Gedenkstätte in diesem Jahr übernommen hat. Herr Pastor Schulz, ich bitte Sie nun um eine kurze Andacht.
Andacht Pastor Schulz
Am Volkstrauertag gedenken wir der 120 Millionen Menschen, die die Kriege mit ihrer Gesundheit oder sogar mit ihrem Leben bezahlten. Die Namen auf dem Ehrenmal stehen stellvertretend für alle Opfer von Hass, Gewalt und Terror. Soldaten, Frauen und Kinder, Verfolgte, Vertriebene, Zwangsarbeiter, in Gefangenenlagern und in KZ gestorbene Menschen. All diesen Menschen gedenken wir heute. Lassen Sie uns die Erinnerung wachhalten. Lassen Sie uns danach streben, den Frieden in der Welt durch unsere Herzen zu ermöglichen.
Mit der Kranzniederlegung bitte ich um einen Moment des stillen Gedenkens.
Kranzniederlegung
Im Namen des Bürgervereins danke ich Ihnen für ihre Teilnahme. Kommen Sie gut nach Hause, bewahren Sie den Frieden in Ihrem Herzen und bleiben Sie gesund.