Über den Verein

Der Bürgerverein Petkum e.V. wurde 1997 gegründet und setzt sich für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger des Ortes Petkum und Umgebung ein. Unser Ziel ist die Gemeinschafts-, Heimat- und Kulturpflege in Petkum und Umgebung.

Die Erhaltung unserer Gemeinschaft pflegen wir durch:

  • regelmäßige Begegnungen, wie unser Bürgerfrühstück und Spielenachmittage
  • eine enge Bindung zu den anderen Vereinen in und um Petkum

Die Erhaltung unserer Heimat pflegen wir durch:

  • Dorfverschönerungen, wie das Sammeln von wildem Müll
  • die Eingabe von Vorschlägen in der kommunalen Politik

Die Erhaltung unserer Kultur pflegen wir durch:

  • das Feiern traditioneller Feste, wie Maibaum und Weihnachten
  • die Sichtbarmachung der Geschichte des Ortes

Zurzeit (Stand 2021) hat der Verein etwa 120 Mitglieder. Um einen Verein aufrecht zu erhalten, bedarf es immer einer vielfältigen und intensiven Bemühung, die von unseren Vereinsmitgliedern ehrenamtlich getragen wird. Jedes Vereinsmitglied trägt, egal ob finanziell oder durch aktive Mithilfe, dazu bei, dass der Verein seine Ziele zum Wohle der Gemeinschaft erreichen kann.Möchten Sie Mitglied im Bürgerverein Petkum werden? Wir freuen uns über jedes Vereinsmitglied. Hier finden Sie Informationen zur Mitgliedschaft.

Auch freuen wir uns über ihre Spenden. Die Arbeit der Mitglieder erfolgt im Rahmen des Ehrenamtes. Trotzdem ist es eine Tatsache, dass in einem Verein immer Kosten anfallen. Sei es durch die Miete für ein Vereinsheim oder auch notwendige Versicherungen. Wir sind ein gemeinnütziger Verein. Unsere Absicht ist es also primär Gewinne zu erzielen. Dennoch müssen auch wir natürlich unseren finanziellen Verpflichtungen nachkommen.

Dies sind unsere Kontodaten, falls Sie sich zu einer finanziellen Spende für unseren Verein entschließen.

Raiffeisenbank eG, IBAN: DE44 2856 3749 1240 6856 00

Bei unseren Verpflichtungen und Ausgaben setzen wir, wenn möglich, auf Regionalität vor Kostenreduktion. Das bedeutet, dass wir zum Beispiel bei Anschaffungen vorwiegend aus unserer Region beziehen, auch wenn diese eine geringfügig höhere finanzielle Belastung darstellen. Denn wir verstehen uns als Teil eines lokalen Wirtschaftskreislaufes, welcher für Arbeitsplätze, Stabilität und Perspektive in der Region sorgt.